SCHULUNG DSGVO
und die Aufgaben des Betriebsrates und Personalrates
nach Absprache
Preis
489,00 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Referent
RA Michael D. Wirlitsch
Fachanwalt für Arbeitsrecht, M.A.E.S. (Universität Basel)
Ort
Konstanz/Überlingen oder Meersburg
Schulungsthemen
Digitalisierung und der rasante technische Fortschritt stellen jeden Betriebsrat und Personalrat vor besonderen Herausforderungen.
Das Seminar vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die Möglichkeiten der Betriebs- und Personalräte in allen Fragen des betrieblichen Datenschutzes und zur Wahrnehmung der Mitarbeiterinteressen. Sie lernen zudem die technischen Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten kennen, die in der betrieblichen Praxis am häufigsten zum Einsatz kommen. Was können Betriebs- und Personalräte beitragen, die Privatsphäre und die Rechte Ihrer Kollegen zu schützen?
1. Grundlagen des betrieblichen Datenschutzrechts in Bezug auf den Betriebsrat/Personalrat
- Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Datenschutzes
- EU-DSGVO und BDSG
- Grundsätze des Datenschutzes und die Rolle des Betriebsrats/Personalrat
- Was ist für den Betriebsrat/Personalrat zu beachten auch im Hinblick auf die Frage:
- Wer ist Adressat datenschutzrechtlicher Verpflichtungen?
2. Mitarbeiterdatenschutz nach der EU-DSGVO
- Grundbegriffe des Datenschutzes
- § 26 BDSG – Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
- Wer darf Daten erheben und die Rechte der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und des
- Betriebsrates/Personalrates
- Auswirkungen auf datenschutzrechtliche relevante Sachverhalte im Arbeitsverhältnis
- Stellung und Aufgaben betrieblicher Datenschutzbeauftragter
- Rechenschaftspflichten bei der Datenverarbeitung
3. Mitbestimmung des Betriebsrats/Personalrat
- Informations-, Beratungs- und Zustimmungserfordernisse
- Wirkungsvolle Ausübung von Kontrollrechten
- Initiativrecht und starke Mitbestimmung
- Betriebs- /Dienstvereinbarungen zum Datenschutz
